Energie-Innovationen-Stammtisch

"Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus und darüber hinaus" war das Experten-Thema im Mautwirtshaus.

Pünktlich nach der Sommerpause meldete sich der Energie und Innovationen-Stammtisch im Mautwirtshaus Mödling mit frischer Energie und einem spannenden Thema zurück. Die Organisatoren Wirtschaftsbund-Obmann GR Klaus Percig und der europ. Energiemanager Bmstr. Klaus Kiessler konnten am 12. September Ing. Franz Gugerell, seines Zeichens Mitbegründer der österr. Passivhausszene,  zum hörenswerten Expertenvortrag begrüßen. Gugerell erklärte den  interessierten Anwesenden etwa, dass das Thema Nachhaltigkeit im Bauen über die mittlerweile durch den Energieausweis bekannte Energiekennzahl (historisch bezogen auf den Heizwärmebedarf) viel zu kurz greift. Um das Thema Energie allgemein besser in den Griff zu bekommen seien laut dem Experten ganz neue Ansätze notwendig - insbesondere die Raumordnung sei dabei gefragt und sollte beispielsweise behutsames Nachverdichten eher ermöglichen als Neubauten auf der grünen Wiese. „Jeder Neubau, egal wie energieeffizient, ist immer ein Mehrverbrauch und die in der Regel damit verbundenen zusätzlichen Verkehrswege spielen gesamtenergiepolitisch gesehen eine noch größere Rolle. Die Stadt der Zukunft sollte vor allem eine der kurzen Wege sein. Im Idealfall sollten sich Wohnen, Arbeit und Freizeit im gleichen Grätzel abspielen und die damit verbundenen Wege mit einer intelligenten Kombination aus Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder carsharing erfolgen. Um auch unseren Nachkommen noch eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen!“, gab Gugerell seine spannende Sicht in ein künftig mögliches Szenario der Stadtentwicklung.